Kram

Kram
1. Es ist kein Kram so gut, man findet böse Waaren darinnen.Lehmann, 218, 27; Körte, 3521; Simrock, 5903; Frost, 194.
2. Es wil ein jeder gern im Kram feststehen. Petri, III, 17; Henisch, 1047, 9.
3. Fall me nit in den Krôm, lôt mick est ûtepacket hann. (Waldeck.) – Curtze, 335, 270.
4. Im guten Kram findt man auch böse Wahren.Lehmann, 100, 55; 421, 68 u. 507, 66.
5. In de Krâm is völ to kôp.Bueren, 734; Stürenburg, 120b.
Mit einem Wochenbett ist allerlei verbunden.
6. In Gottes grossem Kram sind alle Waaren um Arbeit feil.
7. Jeder hält seinen Kram für den besten (schönsten).Reinsberg III, 106.
8. Mit Kram geschweigt man Kinder.Eiselein, 302.
9. Was dir nicht in deinen kromen dient, lass aussen.Henisch, 696, 42.
Lat.: Tu id quod bonum est excerpis, dicis quod malum est. (Henisch, 696, 43.)
10. Wer ein Kram von ehren will auffschlagen, der muss grossen raum dazu machen. Lehmann, 158, 18.
Es gehört viel zur Ehre.
11. Wie der Kram, so der Korb.
Jeder muss sich nach seiner Decke strecken. Wer wenig Waare hat, braucht keinen grossen Korb, Laden u.s.w.
*12. Aus dâm Krôme wert wul nischte (nichts) warden. (Schles.) – Frommann, III, 247, 214.
*13. Da ist (liegt) der ganze Kram.
»Dar hastu den ganzen Krâm.« Alles was da ist. (Dähnert, 251b.)
Holl.: Als den bras, de gansche kraam. (Harrebomée, I, 446b.)
*14. Dapp ma nöd ön Kram. (Oberösterreich.)
Tappe mir nicht in den (ausgelegten) Kram, wie die fahrenden Krämer in den Häusern ihn auslegen, d.h. mische dich nicht verwirrend in meine Angelegenheiten und Pläne.
*15. Das dienet in meinen Kram nicht.Theatrum Diabolorum, 366b; Sutor, 362.
In Pommern: Dat dênt in sînen Kram nich. Ist nicht in seinem Sinn. (Dähnert, 251b.)
*16. Das kommt nicht aus seinem Kram.
Das hat er nicht erdacht, erfunden, gemacht.
Frz.: Cela n'est pas de sa boutique. (Kritzinger, 88a.)
*17. Das passt in seinen Kram.
Frz.: Voilà bien mon cas. (Kritzinger, 110b.)
Holl.: Hat komt in zijne kraam te pas. (Harrebomée, I, 446b.)
*18. Dat is ên dull Kram.Dähnert, 251.
Das ist eine verwirrte Sache.
*19. Dat is en verstêken Kram. (Holst.) – Schütze, IV, 198.
Eine zerrissene Bekanntschaft, eine Verbindung, aus der man nicht klug wird.
*20. Dat is 'n schlimmen Krâm.Stürenburg, 120b.
Das ist eine schlimme Sache, eine üble Geschichte.
*21. Den Kram aufthun.
Die Sache enthüllen.
*22. Den Kram einlegen.
Frz.: Détaler les marchandises. (Kritzinger, 228a.)
*23. Den Kram verderben.Eiselein, 392; Braun, I, 1976.
*24. Einem in den Kram hofiren, ehe er ausgelegt ist.Eiselein, 392.
Bei Lindermayr: Einem in d' Kram dapp'n, eh dass ar auslegt. – Einem in die Rede fallen, entgegnen, widersprechen, bevor er damit fertig ist, ehe er seine eigentliche Ansicht u.s.w. ausgesprochen hat.
*25. Einen leeren Kram zu Markt bringen.Lehmann, 822, 47.
»Wer nichts gelernt hat, vnnd kompt zum Ampt, der bringt ein lehren Kram zu Mark vnd redt von sachen wie ein Papagey die deutsche sprach.«
*26. Er hat den ganzen Kram verdorben.
Frz.: Il a fait un leau chef d'œuvre. (Kritzinger, 131b.)
*27. Er weiss seinen Kram nach einer jeden Elle zu messen.Parömiakon, 647.
*28. Es dient (passt) in den (in seinen) Kram. (S.⇨ Braten 29, ⇨ Opfer und ⇨ Wasser.) – Tendlau, 518; Körte, 3521a.
*29. Es ist kein gattung in meinen kram. (S. ⇨ Mehl.) – Franck, II, 33a.
Frz.: Cela n'est pas de vôtre gibier. ( Kritzinger, 348b.)
*30. Es soll mir niemand in den Kram kommen, ehe ich ausgepackt habe.
Holl.: Kom niet in mijne kraam, voor dat ick uitgepakt ben. (Harrebomée, I, 446b.)
*31. Es wird viel Kram geben.
Aergerniss, Unruhe, Streit.
*32. He kummt d'r mit in de Krâm.Stürenburg, 120b.
Es macht ihm Weitläufigkeiten, bringt Verwirrung.
*33. Im Kram liegen.
»Ein Karetlein, ein Jungfrewlein, das muss spazieren fahren, jhre eigene Zehrhellerlein haben, jmmer im Kram liegen vnnd den Beutel voller Würtze haben, dass das Aepffelein fein röstlich würde.« (Mathesy, 355b.)
*34. Jedem Kram dienen.Eiselein, 392.
*35. Nicht in den Kram passen.Braun, I, 1977.
*36. Nur in seinem Kram Augen haben.Eiselein, 392.
*37. Scheiss mir nicht in den Kram, eh' ich ausgelegt habe. (Rott-Thal.)
Wenn jemand in der Rede unterbrochen wird.
*38. Se is in de Krâm.Stürenburg, 120b.
Befindet sich im Wochenbette.
*39. Se schall in de Krâm.Stürenburg, 120b.
Ist schwanger.
*40. Sein Kram geht bald frisch, bald lahm.
*41. Seinen Kram auspacken.
Frz.: Etaler sa marchandise. (Kritzinger, 290.)
[Zusätze und Ergänzungen]
42. As män hot a Krum1, is män wie luhm2. (Jüd.-deutsch. Warschau.)
1) Kram, Laden.
2) Lahm.
43. Wer nicht achtet auf sein Kram, dess Handel ist bald lahm.
Lat.: Nihili corio est, si est caecus. (Plautus.)
(Philippi, II, 24.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kram — kram̃ interj. kartojant nusakomas: 1. J lėtas važiavimas, ėjimas: Tik kram̃ kram̃ kram̃ ir nukrameno Kp. 2. jojimo judesys: Vaiką kromo (ant kukšteros) nešioja: kram̃ kram̃ kram̃ Skp. 3. žvirblio striksėjimas: Žvirbleli, žvirbleli, kram kram kram …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • kram — I {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. krammie {{/stl 8}}{{stl 7}} budka lub stolik z rozłożonym towarem, pełniący funkcję sklepu; stragan : {{/stl 7}}{{stl 10}}Kram odpustowy. Kramy z cukierkami, z ciuchami. {{/stl 10}}{{stl 20}} {{/stl 20}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Kram — Sm std. stil. (12. Jh.), mhd. krām Zeltdecke, Ware , krām(e) f. Bude, Ware , ahd. krām Zelt, Marktbude , mndd. kram(e) Zeltdecke, Ware , mndl. crame, craem Zeltsegel, Ware Nicht etymologisierbar. Das Wort bedeutet also zunächst eine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kram — Kram: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort bezeichnete ursprünglich wahrscheinlich das gespannte (geflochtene) Schutzdach über dem Wagen oder der Bude des umherziehenden Kaufmanns. Im Rahmen der Handelsbeziehungen drang das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • KRAM — can refer to:* KKRM LP, known on air as KRAM 96 FM * KRAM (AM), an AM radio station located in West Klamath, Oregon …   Wikipedia

  • Kram — Kram, so v.w. Kramhandel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kram — ↑Firlefanz, ↑Tinnef, ↑Zinnober …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kram — der; [e]s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kram — Klüngel; Krempel (umgangssprachlich); Müll (derb); Krimskrams (umgangssprachlich); Kramuri (österr.) (umgangssprachlich); Ramsch (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Kram — Der Kram ist in der deutschen Umgangssprache ein Allgemeinbegriff für unwichtige oder minderwertige Kleinteile und Angelegenheiten, darüber hinaus für ein Durcheinander vieler schwer unterscheidbarer Dinge. In Österreich verwendet man auch die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”